Die französische Königin Marie-Antoinette gilt als die Erfinderin dieses Bonmots:
S’ils n’ont pas de pain, qu’ils mangent de la brioche!
Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie halt Kuchen essen!
Warum soll sie das gesagt haben
Vor der Französischen Revolution gab es immer wieder Hungersnöte in Frankreich. Missernten sorgten für steigende Brotpreise, so dass sich viele das tägliche Brot nicht mehr leisten konnten. Deshalb kam es dann zu Unruhen.
Als Marie-Antoinette davon hörte, soll sie – zumindest der Legende nach – mit dem genialen Vorschlag im obigen Zitat gekommen sein.
Wie lebte Marie-Antoinette?
Marie-Antoinette wurde als österreiche Prinzessin in Wien geboren. Von ihrer expansionsgelüstigen Mutter, Maria-Theresia, wurde sie im Alter von 14 Jahren mit dem Erben des französischen Königsthron verheiratet. Ludwig XVI. und Marie-Antoinette waren schon bald für ihren extravaganten Lebensstil bekannt. Während die französische Bevölkerung hungerte, lebten sie in Saus und Braus.
Hat sie es wirklich gesagt?
Damit passt das obige Zitat eigentlich gut in den Mund von Marie-Antoinette. Ob sie es wirklich so gesagt hat, lässt sich anhand der historischen Quellen nicht nachweisen. Denn auch schon damals gab es viele kreative Journalisten, die Berühmtheiten einfach Worte in den Mund legten.
Da Marie-Antoinette und ihr Ehemann aufgrund ihres aufwändigen Lebensstils sehr verhasst waren, lag es durchaus nahe, sie mit einem völlig weltfremden Urteil in Misskredit zu bringen. Denn Kuchen ist in der Regel noch teurer als Brot. Wer sich also das Brot nicht leisten kann, der hat erst recht kein Geld für Kuchen.
Wie endete Marie-Antoinette?
Das süße Leben des französischen Adels fand mit der Französischen Revolution im Jahr 1789 ein jähes Ende. Zunächst lebte Marie-Antoinette mit ihrer Familie unter einer Art Hausarrest. Doch als die Revolution gewalttätiger wurde, entschied man sich für die Flucht aus Frankreich. Die Flucht scheiterte, da der König erkannt wurde.
Anfangs 1793 wurde Ludwig XVI. dann auf der Guillotine enthauptet. Marie-Antoinette ereilte im Oktober dieses Jahres das gleiche Schicksal.
Steigende Brotpreise können also sehr gefährlich sein… Vielleicht überwachen deshalb auch moderne Regierungen die Entwicklung der Brotpreise (siehe Brotpreis Statistik).
Schreibe einen Kommentar